Bayerische Wassertage – der Teilnehmerkreis deckt die ganze Bandbreite der Wasserwirtschaft ab

Hochkarätige Vorträge und Diskussion mit dem Fachpublikum

Branchenübergreifende Kommunikationsplattform

Persönliche Fachgespräche im Experten-Café

KUMAS-Fachkongress diskutiert wichtige Themen der Wasserwirtschaft

Die 20. Bayerischen Wassertage werden sich in der UNESCO Welterbestadt Augsburg der Frage widmen, wie sich der Klimawandel künftig auf den Wasserhaushalt auswirken wird und wie die Wasserversorgung sichergestellt werden kann. Die aktuellen Entwicklungen im Wasserrecht auf nationaler wie auch auf Landesebene sind genauso Thema wie der Umgang mit PFAS-Belastungen.

Der Förderverein KUMAS e. V. veranstaltet die Bayerischen Wassertage in Zusammenarbeit mit den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HPC AG, MVV Industriepark Gersthofen GmbH, IHK-Schwaben, den Stadtwerken Augsburg (swa) sowie dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zum 20. Mal in Folge.

Die Themenschwerpunkte 2025
  • Aktuelle Entwicklungen im Wasserrecht und Gewässerschutz
  • Wärmegewinnung aus Oberflächengewässern
  • Wasserqualität und -quantität im Klimawandel
  • PFAS – Belastung in Gewässern und Böden
  • PFAS – Sanierung und Vorsorge
  • Starkregenereignisse, Hochwasserschutz und Regenwassermanagement

Flyer mit dem ausführlichen Programm, Teilnahmebedingungen und Anmeldeformular (pdf)

Die Referenten der 20. Bayerischen Wassertage (pdf)

Treffpunkt der Fachwelt

Die Bayerischen Wassertage präsentieren sich auch im Jahr 2025 als wichtiger Treffpunkt und Austauschplattform für Betreiber genehmigungspflichtiger Anlagen, kommunale Träger der Wasserver- und Abwasserentsorgung, Behörden, Planungs- und Gutachterbüros, Rechtsanwaltskanzleien und dienen dem Update zu wasserrechtlichen und wasserwirtschaftlichen Fragestellungen.

Anerkannte Fortbildung

Gewässerschutzbeauftragte aktualisieren im Rahmen der Bayerischen Wassertage ihr Wissen im Wasserrecht und erhalten durch Experten einen fundierten Überblick über praxisrelevante Entwicklungen zum Stand der Technik, aber auch zu Entwicklungen in den rechtlichen Grundlagen, die für die innerbetriebliche Beurteilung relevant sein können.

Die Tagung ist von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau (BayIKa) als Ingenieurtechnische Fortbildung (allgemein berufsbezogen) anerkannt. Weiter Informationen finden Sie auf der BayIKa-Webseite.
Alle Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung.

Fachausstellung im Foyer des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Begleitet wird der zweitägige Kongress von einer Fachausstellung, in der sich branchenspezifische Unternehmen und Dienstleister den Besuchern präsentieren.

Die Unterstützer und Aussteller der 20. Bayerischen Wassertage
Die Kooperationspartner der 20. Bayerischen Wassertage